Manchmal führen besondere Begegnungen zu großen Projekten. So war es auch im Fall der Benefizkonzertreihe „Kinder spielen für Afrika“, die junge Musikerinnen und Musiker aus der Region zusammenbringt, um Kindern mit Spina bifida in Tansania zu helfen. Doch wie kam es dazu?
Die Geschichte beginnt vor vielen Jahren, als Dr. Johannes Urban, Oberarzt der Kinderklinik Josefinum in Augsburg, den damals 14-jährigen Matthias Mercineri behandelte. Matthias litt an einer schweren Nierenerkrankung und wurde in dieser herausfordernden Zeit von Dr. Urban intensiv betreut. Danach trennten sich ihre Wege – bis sich das Schicksal erneut einmischte. Jahre später wählte Matthias, inzwischen selbst Vater, Dr. Urban als Kinderarzt für seine Tochter. Dabei erfuhr er von dessen Engagement für das Kontinenzmanagement-Programm im House of Hope in Kitongo (Mwanza, Tansania), das in Zusammenarbeit mit Child-Help e.V. ins Leben gerufen wurde.
Die Idee zu den Benefizkonzerten war schnell geboren. Matthias Mercineri, mittlerweile diplomierter Pädagoge, Percussionist und Leiter des Schlagzeugensembles Ad Astra, wollte einen Beitrag leisten. Zusammen mit seinem Bruder Michael Mercineri, musikalisch-künstlerischer Leiter des Musikhauses Merci, Gastdozent und unter anderem Dirigent des Bambiniorchesters Windach, beschloss er, eine Konzertreihe mit Nachwuchsmusikern zu organisieren. Unter dem Motto „Kinder spielen für Afrika“ entstand eine Initiative, die nicht nur musikalische Talente fördert, sondern auch eine wertvolle Brücke der Solidarität schlägt.
Die Einnahmen der Konzerte fließen direkt in das Kontinenzmanagement-Programm von Child-Help. Dieses unterstützt Kinder mit Spina bifida in Tansania, indem sie Schulungen für Eltern und Pflegepersonal anbieten, medizinische Materialien bereitstellen und wichtige Techniken zur Blasen- und Darmkontrolle vermitteln. Diese Maßnahmen helfen den Kindern, gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben – ein entscheidender Schritt in Richtung Selbstständigkeit und Inklusion.
Mit rund 80 jungen Musikerinnen und Musikern des Bambiniorchesters Windach sowie 21 Nachwuchs-Schlagzeugern des Ensembles Ad Astra wird die Konzertreihe zu einem eindrucksvollen Zeichen für musikalisches Engagement und soziales Verantwortungsbewusstsein. Die Veranstaltungen finden an folgenden Terminen statt:
18. Mai 2025 in Grundschule Windach (Spendenbasis)
25. Mai 2025 in Grundschule Langerringen (Spendenbasis)
31. Mai 2025 in der Stadthalle Gersthofen (Eintritt: 20 Euro Erwachsene, 15 Euro Kinder bis 12 Jahre)
Einlass: 15 Uhr, Beginn: 16 Uhr, Ende: 18:30 Uhr
Dieses großartige Projekt wäre ohne das Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Helfer nicht möglich gewesen. Seit der ersten Idee haben sich engagierte Unterstützerinnen und Unterstützer zusammengefunden, um die Benefizkonzertreihe zu realisieren.
🎶 Dr. Johannes Urban – Ehrenamtlicher Leiter des Kontinenzmanagement-Programms im House of Hope in Kitongo (Mwanza, Tansania)
🎶 Marie Prestel – Ehrenamtliche Urotherapeutin bei Projekten von Dr. Urban bei Child-Help International
🎶 Michael Mercineri – Leiter und Dirigent des Bambiniorchesters Windach
🎶 Matthias Mercineri – Leiter des Ad Astra Schlagzeugensembles
🎶 Christian Grandl – Bläserklassenbeauftragter der Musikkapelle Windach
🎶 Stephan Knöpfle – Dirigent des Musikvereins Langerringen
🎶 Martina Seitz – Verein zur Förderung der Musik Langerringen
Im November 2024 fand das erste Planungstreffen mit Jacqueline Pirkelbauer, Geschäftsführerin von Child-Help e.V., statt. Bei diesem Treffen wurden die Weichen für dieses umfangreiche und beeindruckende Projekt gestellt.
In den kommenden Wochen werden wir weitere Hintergrundinfos rund um die Konzertreihe veröffentlichen. Bleiben Sie dran und erfahren Sie mehr über das Projekt und die Menschen dahinter!
Mehr über den Hintergrund der Konzerte und das Spendenprojekt erfahren Sie bereits in unserem ersten News-Artikel zur Konzertreihe.
📌 Alle Infos zur Konzertreihe, Tickets und Spendenmöglichkeiten finden Sie unter:
➡️ child-help.de/konzerte
Folgen Sie uns auch auf unseren sozialen Kanälen, um immer auf dem neuesten Stand zu bleiben:
➡️ Facebook | Instagram | LinkedIn