Der 25. Oktober ist der Welttag für Spina bifida und Hydrocephalus (World Spina Bifida and Hydrocephalus Day – WSBHD).
An diesem Tag kommen Menschen weltweit zusammen, um das Bewusstsein für diese beiden schwerwiegenden, aber oft übersehenen Erkrankungen zu stärken. Der Tag wurde 2011 von der IF – International Federation for Spina Bifida and Hydrocephalus ins Leben gerufen, um auf die Bedürfnisse der Betroffenen und ihrer Familien aufmerksam zu machen und ihre Lebensqualität zu verbessern.
Obwohl Spina bifida und Hydrocephalus Millionen Menschen weltweit betreffen, sind diese Erkrankungen in Ländern wie Deutschland weitgehend unbekannt. In Ländern des Globalen Südens ist die Häufigkeit deutlich höher – dort fehlt es häufig an Zugang zu medizinischer Versorgung und Prävention, etwa durch die Einnahme von Folsäure. Infolgedessen erhalten viele betroffene Kinder nicht die notwendige medizinische Behandlung und Unterstützung.
Der WSBHD wurde ins Leben gerufen, um auf diese oft unsichtbaren, aber lebensbedrohlichen Erkrankungen aufmerksam zu machen. Ziel ist es, nicht nur die Öffentlichkeit, Gesundheitsorganisationen und politische Entscheidungsträger zu sensibilisieren, sondern auch den Blick auf die tägliche Unterstützung der Betroffenen zu richten.
Der Tag bietet eine wichtige Plattform, um das Bewusstsein für die sozialen und medizinischen Herausforderungen zu schärfen, politische Maßnahmen anzustoßen und Regierungen zu ermutigen, stärker in Prävention und Unterstützung zu investieren.
Der erste Welttag für Spina bifida und Hydrocephalus fand am 25. Oktober 2012 im Europäischen Parlament in Straßburg statt. Seitdem hat er sich mit Unterstützung der WHO und der weltweiten IF-Community zu einer jährlich stattfindenden globalen Veranstaltung entwickelt.
In den folgenden Jahren wurden zahlreiche bedeutende Initiativen gestartet, darunter:
die PUSH-Plattform (2013),
weltweite Kampagnen zum Zugang zu medizinischer Versorgung (2014–2015),
die Global Prevention Initiative in Gent (2016), die offiziell von Prinzessin Astrid eröffnet wurde.
In den darauffolgenden Jahren standen unterschiedliche Themen im Fokus – von psychischer Gesundheit (2017) über persönliche Erfahrungsberichte (#mySBHlife, 2018) bis hin zum 40-jährigen Jubiläum der IF (2019).
Während der Pandemie 2020 fand das erste internationale Webinar statt, begleitet von der Kampagne #HappyWSBHD. 2021 folgten weitere Online-Aktionen unter dem Motto Unlock Your Right to Health.
Die 10. Ausgabe im Jahr 2022 stand unter dem Thema Elevate Your Voice und wurde mit einer internationalen Talentshow gefeiert.
Im Jahr 2023 lag der Schwerpunkt auf Barrierefreiheit und Inklusion, begleitet von kreativen Wettbewerben weltweit. 2024 kam die Community in Malaysia zur 30. Internationalen Konferenz zusammen, die sich dem Ziel widmete, die Kluft zwischen Gesundheitsversorgung und Prävention zu überbrücken – mit der Gemeinschaft im Mittelpunkt.
Das diesjährige Motto „Accelerate for Action“ (Gemeinsam handeln – jetzt!) betont die Dringlichkeit, eine Gesellschaft zu schaffen, die nicht nur die medizinischen Aspekte von Spina bifida und Hydrocephalus erkennt, sondern auch die Würde, die Stimmen und das Potenzial jedes einzelnen Menschen wertschätzt. Das Thema ruft Regierungen, Organisationen und Gemeinschaften dazu auf, den Zugang zu Gesundheitsversorgung, inklusiver Bildung und sozialer Teilhabe für alle sicherzustellen.
Child-Help bedankt sich herzlich bei allen Partnern für die vielfältigen Aktivitäten, die sie anlässlich dieses besonderen Tages organisieren, darunter:
Aufklärungskampagnen in Schulen, Krankenhäusern und Gemeinden,
politische Dialoge und Advocacy-Initiativen mit Regierungen und Entscheidungsträgern,
Storytelling-Kampagnen, die den Mut und die Leistungen von Menschen mit SBH sichtbar machen,
Solidaritätsläufe, Gesundheitschecks und kulturelle Veranstaltungen zur Förderung von Inklusion,
Online-Diskussionen und internationale Konferenzen, die Stimmen aus allen Kontinenten zusammenbringen.
Der World SBH Day 2025 ist mehr als nur ein Tag des Bewusstseins – er ist ein Appell zum Handeln. Regierungen, Gesundheitsfachkräfte, Bildungseinrichtungen und Gemeinschaften sind aufgerufen, Barrieren abzubauen, Stigmatisierung zu beenden und in Maßnahmen zu investieren, die die Lebensqualität von Menschen mit SBH nachhaltig verbessern.
Familien, Aktivistinnen und Unterstützerinnen werden ermutigt, ihre Stimmen zu erheben, ihre Geschichten zu teilen und Teil der Bewegung für Veränderung zu werden.
Am 25. Oktober 2025 sollten wir uns alle unter einer gemeinsamen Stimme vereinen um sicherzustellen, dass Menschen mit Spina bifida und Hydrocephalus nicht zurückgelassen werden.
Durch Bewusstseinsbildung und engagiertes Handeln können wir eine Welt schaffen, in der jeder Mensch das Recht auf Gesundheit, Würde und Chancen hat.